Im Mittelpunkt des Festivals steht jedesmal ein übergeordnetes Thema zu verschiedenen Ausrichtungen der Chormusik wie etwa „Internationale Folklore“, „Jiddische Lieder“, „Song und Musical“ oder „Chormusik aus Afrika“. Flankiert von Vorträgen fachkundiger Dozenten erarbeiten nominierte Chöre in einem mehrtägigen Atelier ein entsprechend ausgewähltes Programm, das in einem Abschlusskonzert vorgestellt wird. Darüber hinaus findet eine Vielzahl von Konzerten und Rahmenauftritten (in Schulen, Kirchen, Krankenhäusern oder auf Plätzen) statt, die für alle Arten des Chorsingens ein „Podium“ anbieten und bewusst auch außerschulische Partner (wie Musikschulen, Musikhochschulen, Chorverbände, Kirchen etc.) mit einbeziehen.
Zur Förderung des deutschsprachigen Singens vergibt die Stiftung „Singen mit Kindern“ BW 2006 zum ersten Mal einen „Chorpreis Deutsche Sprache“, der allen teilnehmenden Chören der Schulchortage offen steht. Mit diesem mehrfach zu staffelnden Preis werden die besten Darbietungen eines deutschsprachigen Liedes oder Chorstückes im Verlauf der Schulchortage ausgezeichnet. Die Preisträgerchöre werden überdies später bei weiteren attraktiven Auftritten vorgestellt.
Die Schulchortage Baden-Württemberg werden jeweils zum Jahresende über die Regierungspräsidien, im Amtsblatt„Kultus und Unterricht“ sowie im Internet (www.schulmusik-online.de) mit einer Bewerbungsfrist ausgeschrieben, wobei jeweils ca. 30 Chöre mit etwa 2000 Mitwirkenden zur Teilnahme berücksichtigt werden können. Die Auswahl richtet sich u.a. nach einem „Proporz“ aus Programm, Schulart, Chorart, Geographie, Referenz, Mitgliedschaft in der LAG „Schulchor“.
Ziele und Bedeutung der Schulchortage
- Begegnung von Schülerinnen und Schülern aller Schularten
- Vorbildfunktion, Leistungsvergleich aber kein Wettbewerb
- Umschlagplatz von Chorliteratur aller Sparten
- Atelierarbeit und Fortbildungsangebot zu einem gegebenen Hauptthema
- Motivation für Chorleiter und Chor
- Orientierung am „Machbaren“ für die Fachkollegenschaft
- Förderung der Grundschulchöre („Grundschulsingen“)
- Kooperation mit außerschulischen Partnern
- Gastchöre aus Sachsen und anderen Partnerregionen
- Verbindung zur örtlichen Bevölkerung
- Förderung aller Regionen des Landes im festgelegten Turnus
Orte und Themen der Schulchortage Baden-Württemberg
Atelierthema (A), Fortbildung (F)
Jahr |
Ort |
Atelier-Thema |
Fortbildung |
2018 | Ulm | Junge Chormusik an der Donau | |
2017 | Müllheim | Schulchöre singen für den Frieden | |
2016 | Bühl | Mit Chormusik quer durch Europa | |
2015 | Karlsruhe | Chormusik im Wandel der Zeiten - eine Geschichte der musikalischen Vielfalt | Die Wirbelsäule: Unser Dreh- und Angelpunkt-Stütze des Körpers und der Atmung |
2014 | Aalen | "move and groove" - Schulchöre bewegen etwas | |
2013 | Ulm | "Lovestories - Vom Madrigal bis zum Popsong" | "Complete Vocal Technique im Schulchor" |
2012 | Nagold | "Best of Musicals" | |
2011 | Bühl | Spirituals und Gospels im Rahmen der Heimattage | Ich schreibe für meine Klasse / meinen Chorn |
2010 | Müllheim, Neuenburg und Heitersheim | "Chormusik aus unserer Heimat – früher und heute" | |
2009 | Ulm | "Chormusik entlang der Donau – Schulchortage im Haydn-Jahr 2009" | Bühnenpräsenz bei Schülern im Schulchor (Matthias Kaiser - Operndirektor und Regisseur am Theater Ulm) |
2008 | Schwäbisch Gmünd | "Italienische Chormusik" (Thomas Baur) | |
2007 | Bühl | "Neue Chormusik" | Stimmt! Kompositionsprojekt (G. Steiner) "In memoriam Bernhard Maechtel: Mitten wir im Leben..." (Th. Hofmann) |
2006 | Müllheim und Neuenburg | "Mozart vocal" (Armin Böck) | "Die Lehrerstimme - Prävention von berufsbedingten Stimmproblemen" (Prof. Dr. Bernhard Richter) |
2005 | Ulm | „Chormusik aus Skandinavien“ (Müller/Glocke-Kaina) | „Stimme und Bewegung“ (Trüün) |
2004 | Schwäbisch Gmünd | „Chormusik aus Osteuropa“ (Brecht) | „Chorlieder aus Rumänien (Acker) |
2003 | Bühl | Spanisch-Südamerikanische Chormusik (Rohrer/Sichler-Karle) | "Schulchorliteratur im Internet“ (Sturm) |
2002 | Müllheim | Französische Vokalmusik (Hiller) | ´Tanz und Linie (Hiller); „Singeklassen“ (Dr. Schnitzer) |
2001 | Ulm | Chormusik aus Afrika (Brecht) | Afrikanischer Tanz und Bewegung (Lartey-Qel)/Afrikanisch trommeln (Winkler) |
2000 | Schwäbisch Gmünd | J.S. Bach: „Jesu, meine Freude“ (Prof. Kurz) | Perspektiven historischer Aufführungspraxis (Prof. Kurz) |
1999 | Rastatt | Internationale Freiheitslieder (Dufner) | Internationale Freiheitslieder (Heck, Heck) |
1998 | Müllheim | Jiddische Lieder (Müther) | Jiddische Lieder und Chormusik (Müther) |
1997 | Ulm | Chormusik szenisch/West-Side-Story (Theater Ulm) | |
1996 | Schwäbisch Gmünd | Internationale Folklore (alle Chorleiter) | Internationale Tänze (Jülkenbeck) |
1995 | Rastatt | Bach-Kantate (Prof. Kegelmann) | J.C.F. Fischer (Eisenmann) |
1994 | Müllheim | Chorische Improvisation (Frölich) | Zwischen Form und Aufbruch (Frölich) |
1993 | Ulm | Song und Musical (Prof. Frank/Müller) | Das Musical in der Schule (Liebl) |
1992 | Schwäbisch Gmünd | Oratorium (Peschke) | Das Oratorium im Wandel der Epochen (Scheytt) |
1991 | Rastatt | Mehrchörigkeit (Glöggler/Stiebert) | Die venezianische Mehrchörigkeit (Prof. Dr. Michels) |
1990 | Müllheim | ohne Atelier und Fortbildung |