LAG Orchester

Orchesterlogo final rgb gross

Aufgaben

Welche Aufgabe hat die LAG Schulorchester?

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Schulorchesterleiter ist eine Vereinigung von Lehrerinnen und Lehrern aller Schularten, die an ihrer Schule ein Schulorchester leiten oder aufbauen wollen. Sie hat sich zur Aufgabe gesetzt, durch vielfältige Hilfen und Anregungen die Orchesterarbeit der Kolleginnen und Kollegen an den Schulen zu stärken und zu fördern.
Seit ihrem Bestehen im Jahre 1991 ist die LAG Schulorchester bemüht, die schul- und schulartübergreifende Zusammenarbeit der Instrumentalgruppen zu intensivieren, Notenmaterialien untereinander auszutauschen, Literaturlisten für die schulische Instrumentalarbeit zu erstellen und die Praxis des instrumentalen Musizierens im Klassenverband zu bereichern.
Außerdem hat sie mit der Einrichtung der Schulorchestertage ein wichtiges überregionales Forum für die Darstellung und für den Informationsaustausch der Schulorchesterarbeit im Land geschaffen.
Gleichzeitig konnten eigene Schulorchesterseminare für zeitgenössische Instrumentalmusik unter der Leitung von namhaften lebenden Komponisten und erfahrenen Profidirigenten in der Landesakademie für die musizierende Jugend in Ochsenhausen etabliert werden.

Die Bedeutung der Orchesterarbeit an den Schulen

Ein Schulorchester eröffnet die Chance, Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen mit unterschiedlichem musikalischen Können zu freiwilligem, gemeinsamen musikalischen Gestalten zusammenzuführen und öffentliche Musikaufführungen zu ermöglichen. Die Ensemble-Arbeit leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu einem kreativen Lebensraum in der Schule, welcher zu Lernen motiviert und zur generellen Leistungsbereitschaft beiträgt. Darüber hinaus fördert die Orchesterarbeit die Persönlichkeitsbildung , das Reaktions- und Auffassungsvermögen, die Geschicklichkeit und die manuellen Fertigkeiten, die Vorstellungs- und die Gestaltungskraft sowie das Konzentrationsvermögen der Jugendlichen.

 

Historie

Die Arbeit der LAG Schulorchester im Überblick


Durchführung der Musiktage für die Schulorchester in Baden-Württemberg
(Schulorchestertage)

  • 1996 Mühlacker
  • 1998 Tübingen
  • 1999 Konstanz
  • 2000 Göppingen
  • 2001 Bruchsal
  • 2002 Reutlingen
  • 2004 Emmendingen
  • 2005 Heidelberg
  • 2006 Balingen
  • 2007 Fellbach
  • 2008 Singen
  • 2009 Baden-Baden
  • 2010 Ettlingen


Durchführung der Orchesterseminare für zeitgenössische Musik in Verbindung mit der Landesakademie für die musizierende Jugend in Ochsenhausen

  • 1993 mit dem Komponisten Theo Brandmüller (Leitung: Max Pommer
  • 1995 mit dem Komponisten Xaver Paul Thoma (Leitung: Wulff-Dieter Irmscher)
  • 1997 mit dem Komponisten Helmut Lachenmann (Leitung: Manfred Schreier)
  • 1999 mit dem Komponisten Nicolaus A. Huber (Leitung: Manfred Schreier)


Bis 1996 Durchführung der Quadriga-Konzerte, Schule und Musikschule konzertieren, Orchester-Workshop und Konzerte mit 4 Orchestern

  • 1990/91 Ochsenhausen, Winnenden, Ulm, Ravensburg (Sinfonie-Orchester)
  • 1993/94 Nürtingen, Mössingen, Pforzheim (Kammer- und Sinfonie-Orchester)
  • 1995/96 Freiburg, Pfinztal (Blasorchester)
  • 1996/97 Göppingen, Waiblingen (großes Streichorchester)


Weitere Arbeiten der LAG

  • Erstellen von Literaturlisten für die schulische Ensemblearbeit
  • Hilfen zur Verbesserung der Praxis des instrumentalen Musizierens im Klassenverband
  • Austausch von Notenmaterialien für Schulorchester
  • Zusammenarbeit mit außerschulischen Kräften, dem Landesverband der Musikschulen und den Verbänden
  • Beiträge zur Lehrerfortbildung
  • Erfahrungsaustausch und Beratung

 

Mitgliedschaft

Anmeldung zur Mitgliedschaft in der LAG Orchester

Die an der LAG Orchester interessierten Lehrerinnen und Lehrer können sich hier online anmelden.
Sie erhalten dann die Infos und Rundschreiben der LAG Orchester.

Finanzielle Beiträge werden nicht erhoben.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste (z.B. beim Warenkorb der Handreichungen). Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Sind Sie nicht damit einverstanden, dass wir Cookies auf diese Weise verwenden, sollten Sie entsprechende Einstellungen an Ihrem Browser vornehmen.